Wirtschaft & Recht
Lehrperson
Wochenstunden
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Grundlagenfach | 2/0 | 1/2 | ||||
Schwerpunktfach | 3/3 | 3/3 | 3/3 | 4/4 | ||
Ergänzungsfach | 2/2 | 2/2 |
Warum?
Du bekommst grundlegende Einsichten in unsere Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftsordnung – und ihren raschen Wandel.
Die Praxis hat in unserem Unterricht einen sehr hohen Stellenwert:
Du erlernst Methoden, um aktuelle Probleme aus dem Wirtschafts- und Rechtsleben zu lösen. Dazu führen wir realistische Planspiele durch.
Unser Unterricht soll dazu beitragen, ...
- dass du dir eine eigene fundierte politische Meinung und Wertordnung bilden kannst
- dass du die grossen wirtschaftlichen Zusammenhänge (auch globaler Art) erkennen, beurteilen und mit anderen fundiert darüber diskutieren kannst – auch mit Erwachsenen
- dass du beginnst, unternehmerische Qualitäten in dir zu entdecken und zu entwickeln
Matura-Prüfung
Grundlagenfach
- Keine Matura-Prüfung
Schwerpunktfach
- mündliche Prüfung
- schriftliche Prüfung
Aufbauend auf der 3. und 4. Klasse wird der Stoff der 5. und 6. Klasse geprüft. Für die Matura-Zeugnisnote zählen auch die Vornoten in der 6. Klasse.
Ergänzungsfach (Geschichte und z.B. Wirtschaft & Recht)
- mündliche Prüfung
Für die Matura-Zeugnisnote zählen auch die Vornoten in der 5. und 6. Klasse.
Schwerpunktfach
Das Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht baut ab der 4. Klasse auf dem Grundlagenfach Wirtschaft & Recht auf.
Die Lerninhalte stimmen weitgehend mit den Lerninhalten des kantonalen Lehrplans 2006, Schwerpunktfach Wirtschaft & Recht, überein.
3. und 4. Klasse
Finanzbuchhaltung
Teil 1: Begriff und Zweck der Buchhaltung; Bilanz, Erfolgsrechnung und deren Veränderung
Teil 2: Buchhaltungsorganisation und Abschluss
Teil 3: Ausgewählte Kontengruppen; Konten des Eigentümers, Warenhandelsbetriebes, Industriebetriebes, Zahlungsverkehrs; Wertberichtigung, Rechnungsabgrenzung, Wertschriften
Teil 4: Gesellschaftsbuchhaltung; Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften
Teil 5: Spezielle Probleme; Stille Reserven, Bilanz- und Erfolgsanalyse
Betriebswirtschaftslehre
Unternehmungsstrategie, -leitbild, -konzept: leistungswirtschaftliches Konzept
Recht
wichtige Bereiche des öffentlichen Rechts (Verwaltungsrecht, Prozessrecht, Strafrecht), wesentliche Elemente des Personenrechts, Grundzüge des Sachenrechts.
5. und 6. Klasse
Betriebswirtschaftslehre
Finanzwirtschaftliches Konzept, Bilanzanalyse, Geldflussrechnung, Kostenrechnung
Volkswirtschaftslehre
Preisbildung und Marktwirtschaft; die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; das Konjunkturphänomen und Konjunkturpolitik
6. Klasse
Recht
Allgemeiner Teil OR (Entstehungsgründe von Obligationen, vertragliche und ausservertragliche Haftung, Kausalhaftungen), einzelne Vertragsverhältnisse, insbesondere Kauf- und Mietvertragsrecht, Gesellschaftsrecht
Betriebswirtschaftslehre
Soziales Konzept: Arbeitsrecht, Führung und Organisation, Externes Sozialkonzept
Volkswirtschaftslehre
Wachstum und Strukturwandel, Geld- und Geldpolitik, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Staatsfinanzen und Sozialpolitik
Ergänzungsfach
Dir gefällt das Ergänzungsfach Wirtschaft & Recht, wenn du dich für Politik und das aktuelle Weltgeschehen interessierst.
Du machst dir Gedanken, wie du als Konsument, Stimmberechtigter und Weltbürger die richtigen Entscheidungen triffst? Im Ergänzungsfach Wirtschaft & Recht lernst du einige Instrumente kennen, um deine Entscheidungen fundiert zu treffen. Ich freue mich auf engagierte Schülerinnen und Schüler, die ihren Rucksack für das weitere Leben in Studium und Beruf mit Kenntnissen in Wirtschaft und Recht bereichern möchten.
1 Jahr Volkswirtschaftslehre
In Gruppenarbeiten, Vorträgen und praktischen Beispielen, die du aus deinem Alltag kennst, erarbeiten wir Fragestellungen zum Funktionieren der Wirtschaft in der Schweiz, in Europa und weltweit.
- Wie funktioniert unser System der freien Marktwirtschaft?
- Welche Rolle spielen der Staat und damit wir als Wähler und Stimmbürger in diesem System?
- Wie bestimmt sich der Wert des Schweizer Frankens gegenüber ausländischen Währungen?
- Wie behauptet sich die Schweiz in der globalisierten Welt?
Ein Ausflug ist in Absprache möglich z.B. nach Genf zur WTO (Welthandelsorganisation) und ILO (Internationale Arbeitsorganisation).
1 Jahr Recht
In Gruppenarbeiten, Vorträgen und praktischen Beispielen, die du aus deinem Alltag kennst, erarbeiten wir Fragestellungen zum Schweizer Rechtssystem. Zum Beispiel:
- Was kann ich machen, wenn mir der Media Markt einen kaputten Computer verkauft?
- Welche Regeln muss ein Unternehmensgründer beachten?
- Wenn ich im Ausgang bin, darf mich die Polizei kontrollieren und nach Hause bringen?
- Wenn meine Freundin in der Pause verspricht, mir ihr Velo für CHF 50.– zu verkaufen: Ist das ein Vertrag?
- Woher kommen überhaupt die Regeln zur Beantwortung all dieser Fragen?
- Ein Gerichtsbesuch in der Region ist in Absprache möglich.
Unternehmensgründung
Wir spielen die Gründung eines Unternehmens durch – integriert in den Unterricht.
- Grundlagenfach 3. Klasse > Beispiel Dienstleistungsunternehmen
- Schwerpunktfach/ 6. Klasse > Beispiel Produktionsunternehmen
Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie
Planspiel, das in einer Simulation grössere wirtschaftliche Zusammenhänge abbildet.
Schwerpunktfach Wirtschaft & Recht / 5. Klasse > im Rahmen einer Projektwoche im Ausland, da die Komplexität einige Zeit erfordert.