Philosophie
Lehrpersonen
Wochenstunden
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Ergänzungsfach | 2 | 2 | ||||
Beruf
Das Philosophie-Studium vermittelt allgemeine Kompetenzen im Bereich von Sprache und Denken. Sie sind in ganz verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Zum Beispiel:
- Kommunikation
- Lehrtätigkeit > Gymnasien und Hochschulen
- Medien > Presse, Radio, Fernsehen
- Verwaltung
Staunen
Damit beginnt das Philosophieren: staunen über die Welt, staunen über die Menschen, staunen über sich selber.
Lehrplan
Philosophie ist in der 5. und 6. Klasse obligatorisch. Die Note zählt für die Promotion. Im Matura-Zeugnis wird das Fach „Philosophie/Religion“ als Zusatzfach mit einer Note eingetragen.
Der Unterrichtsstoff:
- Einführung in klassische Problemfelder (z.B. Leib-Seele-Problem oder Frage nach der Willensfreiheit)
- Förderung der argumentativen und kreativen Fähigkeiten
- Debatten-Übungen
- Gedanken-Experimente
- Schreiben von Texten
Du erhältst Raum, um eigene und fremde Denk-, Sprech- und Handlungsweisen sorgfältig prüfen und kritisch hinterfragen zu können.