Chemie
Lehrperson
Dr. Robert Damrau , Linda Heeb (im UG)
Wochenstunden
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Wochenstunden | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Warum?
Die Luft, die du atmest. Das Wasser, das du trinkst. Die Mikrowelle, die dir schnell eine warme Speise liefert.
Das alles hat mit Elementen und mit Prozessen zu tun – und mit Chemie.
Warum das so ist und was genau abläuft: Im Chemie-Unterricht lernst du die Welt von neuen Seiten kennen. Und du wirst immer wieder grosse Augen machen.
Beruf
Im Fach Chemie kannst du die Weichen für eine ganze Reihe von Berufen und Berufsrichtungen stellen.
Allgemein
- Analytik oder Qualitätsmanagement
- Consulting oder behördliche Überwachung
- Forschung
- Forschungsmanagement
- Marketing
- Personalwesen
- Wissenschaftsredaktion
Spezifische Berufe und Tätigkeiten
- Forschungschemiker/in auf unterschiedlichsten Gebieten der Chemie:
- Biochemie
- Polymerchemie
- Pharmazie
- Lebensmittelchemie
- Patentanwalt/Patentanwältin in Firmen oder Behörden
- Personalwesen bzw. Marketing von Unternehmen der chemischen Industrie
- Analytische Chemie
- pharmazeutische Chemie
- Behörden
- Boden-Wasseranalytik
- Auto-, Elektro- und Baustoffindustrie
- Kunststoffchemiker
- Wissenschaftsjournalist(Zeitungen/Zeitschriften…)
- Behörden
- Umweltamt
- Konsumentenschutz
- Lebensmittelunternehmen
- Lebensmittelchemiker
- Umweltchemie, Wasserchemie
- Geochemiker
- Informatik
- Chemoinformatiker
Lehrplan
2. Klasse
Naturlehre
- Gemische
- reine Stoffe
- Elemente
- chemische Verbindungen
- physikalische und chemische Trennoperationen
- Gifte
4. Klasse
Atombau
- Schalenmodell
- Periodensystem
- Atomkern
- Radioaktivität
- Kernreaktionen
- einige ausgewählte Elemente
Die chemische Bindung
- Edelgasregel
- Ionenbindung
- Salze
- Kugelwolkenmodell
- Molekülbindung und Molekularverbindungen
Metallische Bindung
5. Klasse
Die polare Bindung und zwischenmolekulare Kräfte Aspekte von Reaktionen:
- Molbegriff
- Konzentrationsangaben
- chemisches Rechnen
- Energetik, Kinetik, chemisches Gleichgewicht, Säure-Basen Gleichgewicht
- Redoxreaktionen, Komplexreaktionen
Chemielabor:
- Experimente quer durch die Chemie
6. Klasse
Organische Chemie:
- Kohlenwasserstoffe
- Nomenklatur organischer Verbindungen
- Erdöl
- Alkohol
- Aldehyde
- Ketone
- Carbonsäuren
- Ester
- Fette
- Aminosäuren und Proteine
- Kohlenhydrate
- Reaktionstypen in der organischen Chemie
- Kunststoffe