Est. 1926
Eine Schule wird geprägt von Schülern, Lehrern, Eltern. Das Gesicht, das man am besten kennt, ist jenes des Rektors. Deshalb erzählen wir die Geschichte des Friedbergs in den Perioden ihrer Rektoren.
Ab 2013: Dr. Lukas Krejci
Prorektoren Alessandro Bonaria (bis Juli 2019) und Prof. Dr. Sebastian Lamm, PhD
2017 | Theater "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare |
2016 | Theater "Nathan reloaded" von G.E. Lessing |
2015 | Theater "Peer Gynt" von Henrik Ibsen |
2014 | "Madame Tussaud" Musical von Guido Helbling und Lukas Krejci |
2013 | neue Website |
Renovation naturwissenschaftlicher Trakt; Fertigstellung auf Beginn Schuljahr 2013/14 |
Thomas Diethelm (Interimsrektor 2012/2013)
Prorektoren Alessandro Bonaria und Dr. Lukas Krejci.
2013 | Zustimmung des Bildungsdepartements des Kantons St. Gallen für neues Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik (ab Schuljahr 2013/14) |
Aufführung "O.K. malt Pallotti" |
Hansruedi Mächler (2009–2012)
Prorektoren Alessandro Bonaria und Dr. Lukas Krejci (ab 1. August 2011)
2012 | Theater „Romeo und Julia“ von Shakespeare |
2011 | Neuorganisation Schulleitung und Stiftungsrat |
2011 | SELF |
2009 | "GALL!" Musical von Guido Helbling und Lukas Krejci |
Ewgeni Obreschkow (1993 – 2009)
2008 | neue Mensa: Einweihung |
2004 | Internat: Auflösung |
2002 | Pallottinerhaus > Küche: Totalsanierung |
2001 | erste Matura nach Maturitäts-Anerkennungs-Reglement (MAR) |
Musical „The Passion of Jesus Christ“ – Jubiläumsaufführung | |
2000 | Gymnasialtrakt: Einbau Behindertenlift |
Informatikzentrum: Einbau und Einweihung | |
1999 | Gründung der Pallottinerstiftung Gymnasium Friedberg; sie übernimmt die Trägerschaft |
erste Wirtschafts-Matura | |
1997 | Chemielabor: Sanierung und Einweihung; |
Start mit dem neuen Maturitäts-Annerkennungs-Reglement (MAR); Schwerpunktfächer Latein, Spanisch, Wirtschaft | |
1996 | 3. Klasse: doppelt geführt; |
Einführung Matura-Typus E | |
1995 | Neubau Turnhalle > Architektin Monika Fürer, Gossau > Friedberg-Matura-Jahrgang 1984) > Auszeichnung 1999 AIA Wisconsin Honor Award |
1994 | Beginn des Umbaus des Lyzeums zu Studios |
Neues Verpflegungskonzept: Salatbuffet und Selbstbedienung | |
1993 | erster Laienrektor: Ewgeni Obreschkow; |
Einführung neues Schulkonzept mit 2 Klassen Untergymnasium und 4 doppelt geführten Klassen 3. bis 6. Gymnasium für Matura-Typus B (Latein) und E (Wirtschaft) |
P. Dr. Alfred Moser (1969 – 1993)
1990 | Pallottikapelle: Einweihung der Orgel |
1987 | Neubau/Einweihung Pallottikapelle > Architekt Antoniol + Huber + Partner, Frauenfeld |
1986 | Aufnahme von Mädchen ins Internat |
1982 | erste kantonale Beitragsleistungen |
1976 | Aufnahme von Mädchen in die Schule |
Anbau von vier Schulzimmern im Schultrakt Os | |
1973 | Einführung einer sozialen Schulgeld-Regelung |
1970 | eidgenössische Anerkennung der Matura |
P. Josef Gemperle (1956 – 1969)
1962 | erste kantonal anerkannte Maturazeugnisse |
Bau und Einweihung des Hochhauses als Internat (Lyzeum > 6. und 7. Klasse) | |
Neubau Osttrakt für die Naturwissenschaften | |
1961 | Einbau Spielwiese (in Fronarbeit) |
1959 | kantonale Anerkennung der Matura |
1958 | Gymnasialtrakt: Erweiterungsbau (4 grössere Schulzimmer) |
P. Kilian Rosenast (1950–1956)
1952 | Gymnasialtrakt: Bau von Schulzimmern und Internatsräumen |
P. Karl Hutter 1947–1950
P. Xaver Kloos 1937–1944 und 1946–1947
1944 | erster externer Schüler: Ivo Fürer (Bischof von St.Gallen 1995–2005) |
Öffnung für Schüler mit Berufszielen in allen akademischen Berufen |
P. Josef Zoll 1944–1946 > Weltkriegszeit > Interimsrektor
Die Ära der Pallottiner-Haus- und Schulrektoren
Der Friedberg war eine Missionsschule im engeren Sinn. Der Vorsteher („Rektor“) der Pallottiner-Hausgemeinschaft war gleichzeitig Rektor der Schule.
1929 | erster Erweiterungsbau |
1926 | Gründung der Schule als Priester-Nachwuchsschule durch Limburger Pallottinerprovinz |
Start mit 9 Knaben im Internat | |
1921 | P. Wilhelm Nathem unterrichtet ab Herbst die ersten Schüler in Latein. |
1920 | Nach dem Ersten Weltkrieg lassen sich im Oktober 1920 Pallottiner Patres, die früher in der deutschen Kolonie Kamerun Missionare waren, in Gossau nieder. Sie gründen am 27. September 1920 den Pallottiner-Missionsverein. |